Autovermietungskrise – Herausforderungen für kleine Unternehmen

Autor: Stephan Siehl – Geschäftsführer/ CEO bei KMS Mobility Solutions GmbH

Veröffentlichungsdatum: 15. Aug 2025

"Digitaler Umbruch bei kleinen Autovermietungen", "Probleme für lokale Autovermietungen im Jahr 2025"

Schnelle Zusammenfassung

Kleine und mittlere Mietwagenunternehmen in Deutschland stehen wegen der digitalen Disruption bei kleinen Autovermietern und sinkender Margen unter enormem Druck: Konsolidierung, Plattformdominanz und digitale Kundenerwartungen verschieben die Spielregeln. 2023 wurden rund 1,1 Mio. Fahrzeuge vermietet (≈ 20 % aller Pkw-Neuzulassungen), doch KMU leiden unter Größennachteilen, schrumpfenden Herstellerkonditionen, Sichtbarkeitslücken online und hohen IT-Hürden. Das Handlungsfenster schließt sich schnell.

Welche Herausforderungen haben kleine Autovermieter heute?

Die Branche durchläuft einen strukturellen Wandel: steigender Mobilitätsbedarf trifft auf Konsolidierung, starke Plattformen und neue Kundenerwartungen. Große Anbieter (Sixt, Enterprise, Avis) wachsen weiter, während kleinere Vermieter mit sinkenden Margen, höherer Komplexität und Innovationsdruck ringen. Laut BDL wurden 2023 rund 1,1 Mio. Fahrzeuge vermietet – etwa 20 % aller Pkw-Neuzulassungen – doch die Vorteile konzentrieren sich zunehmend bei den großen Marken (BDL-Jahresbericht 2023).

Warum traditionelle Vermietungsmodelle zusammenbrechen

Kernbefund: Traditionelle Mietmodelle geraten unter Druck, weil Digital-First-Kund:innen nahtlose „on demand“, digital buchbare und flexibel kündbare Online-Erlebnisse erwarten – Anforderungen, die analoge Prozesse und fragmentierte IT überfordern.

Was sind die hauptsächlichen operativen Herausforderungen für mittelständische Autovermieter?

IT-Beschränkungen für unabhängige Anbieter und Fehlende Skaleneffekte

  • Schwächere Einkaufskonditionen/Flottenrabatte
  • Begrenzte IT-Ressourcen und geringere Markenreichweite erschweren den Aufbau moderner, digitaler Kernprozesse und die Reichweite in neuen Kundensegmenten.
  • Weniger Marketingpower und Markenreichweite
    → Ergebnis: struktureller Wettbewerbsnachteil gegenüber Konzernen, sowie der Verlust von Sichtbarkeit online.

Mangelnde Größe und schwindende OEM-Konditionen

  • Fehlende Skaleneffekte schwächen Einkauf, IT und Marketing – ein struktureller Wettbewerbsnachteil gegenüber Konzernen. Parallel bröckeln Herstellerkonditionen: Direktvertriebsmarken wie Tesla und BYD gewähren keine klassischen Flottenrabatte; auch etablierte OEMs fahren Sonderkonditionen zurück. Ergebnis: Margenverengung und belastete Liquidität.
  • Etablierte OEMs (z. B. VW, Stellantis) reduzieren Sonderkonditionen.
    → Folge: Margenverengung und verschlechterte Liquiditätskennzahlen.

Prozess- & Serviceanforderungen

  • Moderne Kernprozesse (Online-Buchung, Vertrags- & Zahlungsmanagement, digitale Übergabe, Schaden/Claims) erfordern klare, digitale Workflows.
  • Kund:innen erwarten 24/7-Verfügbarkeit, transparente Preise und nahtlose Kommunikation – für kleine Teams ohne Automatisierung schwer darstellbar.

Warum verlieren kleine Anbieter an digitaler Sichtbarkeit?

Dominanz der Mobilitätsplattformen und verändertes Kundenverhalten

Preisvergleichsportale, Mobility-Apps und große Plattformen prägen die Customer Journey. Ohne Anbindung an relevante Ökosysteme sinkt die Sichtbarkeit – selbst bei starker lokaler Servicequalität.

Lokale Reputation allein reicht nicht, wenn Such- und Buchungsentscheidungen online fallen und Plattformen die Nachfrage steuern.

  • > 80 % der Auto-Abo-Kund:innen nutzen ausschließlich Online-Portale;
  • ~ 1/3 hatte vor Vertragsabschluss keinen Kontakt zur Marke (FAAREN Auto Abo Report 2025).
    Digitale Präsenz ist nicht verhandelbar – wer sie nicht bietet, verliert systematisch Neukunden.

Welche Technologiebarrieren hindern kleine Anbieter am Wettbewerb?

Hohe Einstiegskosten & Integrationskomplexität

  • Die Umsetzung digitaler Buchungs- und Payment-Strecken, digitaler Übergaben, Schadenmanagement und Pricing-Engines ist teuer; zusätzlich bremsen Integrationshürden zu OEMs, Werkstätten, CRM, Portalen und Payment-Providern.

Verpasste Chancen durch blinde Flecken in den Daten

  • Ohne Analytics bleiben Auslastungs-, Pricing- und Kundendaten ungenutzt – Potenziale für Margen und Auslastung verpuffen.

Dringlichkeit zu handeln: Der strategische Imperativ

  • Der „perfekte Sturm“ aus Margendruck, steigenden Digital-Erwartungen und kapitalstarken Wettbewerbern macht schnelles, fokussiertes Handeln notwendig: Sichtbarkeit erhöhen, Prozesse digitalisieren, Konditionsrisiken reduzieren – sonst droht Relevanzverlust.

Stärken Sie Ihr Autovermietungsgeschäft mit uns

Erkunden Sie, wo Ihre größten Chancen und Risiken liegen.

Zentrale Erkenntnis: Die Herausforderung ist real und dringend

Wie bedeutend ist der Größennachteil für kleine Autovermieter?

Sehr groß: schlechtere Einkaufskonditionen, geringere IT-Ressourcen und Marketingreichweite verschlechtern Preis- und Servicefähigkeit gegenüber Konzernen.

Warum verschwinden Herstellerkonditionen?

Direktvertriebsmarken (Tesla, BYD) bieten kleinen Vermietern keine klassischen Flottenrabatte; etablierte OEMs fahren Sonderkonditionen zurück – kleinere Anbieter zahlen näher am Endkundenpreis.

Wie kritisch ist digitale Präsenz für den Erfolg in der Autovermietung?

Geschäftskritisch: > 80 % der Abo-Kund:innen agieren ausschließlich online; ohne digitale Customer Journey sinken Akquise und Bindung drastisch.

Quellen:

Kontakt

* Pflichtfelder
** Der Newsletter kann jederzeit per E-mail bei uns wieder abbestellt werden.

KMS Mobility Solutions